Cesare Curzi

amerikanischer Sänger (Tenor); Auftritte u. a.: Frankfurt/M., Berlin, Stuttgart, München und bei den Salzburger Festspielen; Engagements an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf ab 1965 und an der Nürnberger Oper bis 1992; Rollen u. a. in "La Traviata", "La Bohème", "Rigoletto"; auch Operetten

* 14. Oktober 1926 San Francisco/CA

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 39/2011

vom 27. September 2011 (ds)

Herkunft

Cesare Curzi wurde am 14. Okt. 1926 als Sohn eines aus Italien eingewanderten Tenors in San Francisco geboren. Sein Vater vermittelte ihm die Liebe zur Musik.

Ausbildung

Von seinem Vater bestens auf eine Sängerkarriere vorbereitet, sang C. schon im Alter von 15 Jahren in einem Operettentheater von San Francisco.

Wirken

1947 debütierte C. als Pinkerton in Puccinis "Madama Butterfly" in San Francisco, wo er über fünf Spielzeiten engagiert war. Zahlreiche Gastspiele machten ihn als Bühnen- und Konzertsänger in ganz Nordamerika bekannt. 1953 bis 1954 war C. an der Oper von Los Angeles in zahlreichen Rollen zu erleben: Er wirkte mit bei "Boris Godunov", "Elektra", "La Bohème", "Mefistofele", "Tristan und Isolde", "Turandot", ...